Willkommen am Gymnasium Othmarschen
Unser Informationsabend für Viertklässler*innen und ihre Eltern findet am Mittwoch, den 26.11.2025 um 19.00 Uhr in unserer P-Aula statt. Dort informieren wir umfassend über Abläufe und Schwerpunkte an unserer Schule und beantworten Fragen. Wir freuen uns auf Sie und euch!
Tag der offenen Tür
am Samstag, den 17.01.2026 10.00 - 13.00 Uhr:
Schüler*innen und Lehrer*innen, Elternrat und Schülerrat, kurzum die gesamte Schulgemeinschaft heißt alle interessierten Familien willkommen. Wir präsentieren die Vielfalt unserer Schule und bieten die Möglichkeit, in viele Fächer hineinzuschnuppern: Bei Mitmachexperimenten in den Naturwissenschaften, Vorführungen in Musik und Theater, Schnupperunterricht in den Fremdsprachen, Ausstellungen in Kunst, Deutsch, Mathematik und den Gesellschaftswissenschaften und vielem mehr. Für das leibliche Wohl sorgen diverse Cafés und kleine Stände.
Begrüßung um 10:00 Uhr, 10:30 Uhr und 11:00 Uhr in der P-Aula.
Anmeldetermin vereinbaren: Bitte vereinbaren Sie ab dem 19.1.2026 telefonisch einen Anmeldetermin für die Anmeldewoche 02.02. - 06.02.2026 unter Tel. 428 93 510.
Anmelden: Bitte kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zu Ihrem Anmeldetermin und bringen folgende Unterlagen mit:
Individuelle Beratungstermine bieten wir nach dem 28.11.2024 an. Für Kinder ohne Gymnasialempfehlung ist eine Beratung vor der Anmeldewoche im Februar 2025 Pflicht. Bitte vereinbaren Sie individuelle Beratungstermine über die Mailadresse maria.freitag(at)gymoth.de
Folgen Sie uns auf Instagram.
Hier fInden Sie demnächst unsere aktualisierte
Infobroschüre.
Heute erhielten die Schüler*innen der ehemaligen Jahrgänge 6-10 ihre frischgedruckten DELF-Sprachzertifikate - und dies aus den Händen des Schulleiters Herrn Weiss persönlich!
Am Ende des letzten Schuljahres meldeten sich die Französischlerner*innen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung der DELF-Prüfung Niveau A1 und A2 an. DELF bedeutet diplôme d’études de langue française und ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache mit lebenslanger Gültigkeit. Es prüft in vier Teilprüfungen das Hör- und Leseverständnis, das Schreiben und das Sprechen ab.
Da das Gymnasium Othmarschen zertifiziertes DELF-Prüfungszentrum ist, konnten die Teilnehmer*innen ihre schriftliche Prüfung hier vor Ort ablegen. Für die mündliche Einzelprüfung fuhren wir ins Institut Français und erlebten dort eine authentische Prüfungssituation mit einer „echten Französin“.
Die Schüler*innen aus der ehemaligen Französischklasse 10c durften beide Prüfungsteile am GO ablegen, und dies sogar kostenlos! Intensive Vorbereitung erhielten sie im Französischunterricht u.a. von unserer Französischassistentin Romane.
Alle 42 Schüler*innen haben ihre DELF-Prüfung mit Bravour bestanden. Wir sagen: “Félicitation et bonne continuation!“
Eine Woche Kennlernfahrt in unser Schullandheim auf Föhr - so beginnt für die 5. Klassen traditionell der Einstieg in die gemeinsame Zeit als Klasse am GO. Auch in diesem Jahr hatten unsere Fünftklässler:innen wieder viel Spaß. Bei einem abwechslungsreichen Programmm von Wattwanderung bis Museumsbesuch haben sich alle gut kennen gelernt.
Wieso riecht die Milchstraße nach Himbeeren? Oder: Bestehen wir alle aus Sternenstaub?
Diese Fragen und viele weitere wurden im Finale von "Jugend präsentiert"
beantwortet. Und hier die Antwort auf die Frage, was Lehrer in ihrer Freizeit anstellen, z.B. Herr Dormagen - nach Berlin fahren und als Juror bei den Bundesqualifikationen dabei sein.
Am GO arbeiten wir daran, dass unsere Schüler:innen auch bald zum Bundesfinale fahren!
Prominenter Besuch für unsere Abi Bac-Profile der Jahrgänge 11 und 12: Am Dienstag war der bekannte französische Comedian Alfons alias Emmanuel Petafalvi zu Gast an unserer Schule, um mit den Oberstufenschüler:innen über Politik und Demokratie zu diskutieren. Dabei war auch eine Klasse aus Eppendorf. Zuvor hatten die Profile bereits einen Auftritt von Alfons im St. Pauli Theater besucht, bei dem er in gewohnt humoriger Weise die inneren Konflikte rund um seine deutsche Einbürgerung auf die Schippe nahm. Beide Veranstaltungen waren für die Schüler:innen gleichermaßen unterhaltsam und lehrreich. Es wurde viel gelacht! Wir danken Alfons ganz herzlich für seinen Besuch!
Über 7.000 Euro sind bei dem von der Schüler:innenvertretung kurz vor den Sommerferien organisierten Spendenlauf zusammen-gekommen. Ein fantastisches Ergebnis - und das, obwohl nur Klasse 5-8 mitgelaufen sind. Die SV bedankt sich bei allen Läufer:innen und Spender:innen für das große Engagement!
Die eingenommenen Spenden sind bereits im Namen der Schülerschaft an die Empfänger:innen übergeben worden: Das Geld fließt in Teilen an den lokalen Verein "Musik mit Dir e.V." sowie an WWF Deutschland. Für den Verein "Musik mit Dir" war die Spende tatsächlich existenziell wichtig. Umso mehr freuen wir uns, diese Unterstützung als Schulgemeinschaft leisten zu können.
Ob Kinderschminken, Erbsen zählen, Bowling oder sogar ein menschlicher Spieleautomat, das Angebot an Aktivitäten und natürlich auch an Leckereien beim Sommerfest war groß und kreativ. Alle Klassen haben sich richtig "reingehängt", um in der Kürze der Vorbereitungszeit ein richtig schönes Fest auszurichten. "Echtes Schülerwerk", lobte Schulleiter Herr Weiss. So war der Run auf die Bons auch bis kurz vor Schluss groß. Wir danken allen, die damit unsere Schule unterstützt haben. Die Einnahmen werden unter dem Schulverein und allen Klassen gerecht aufgeteilt.
Weitere Impressionen des Fests gibt es hier.
Es war nicht ganz klar, wer eigentlich aufgeregter war - die Schulleitung, die neuen Klassenlehrerteams oder die vielen neuen Fünftklässler:innen, die mit ihren Familien versammelt hatten. Denn bei der Einschulungsfeier durften wir gleich fünf neue 5. Klassen feierlich an unserer Schule begrüßen. Unser Schulleiter Herr Weiss lud die neuen Schüler:innen dazu ein, sich von Anfang an aktiv in die Schulgemeinschaft einzubringen. Künstlerisch untermalt wurde die Feier mit Darbietungen von Orchester, Unterstufenchor und Theaterklasse, die mit ihren Auftritten ffür einen fröhlichen und stimmungsvollen Rahmen sorgten. Nun hoffen wir, dass sich "Neuen", auch mit der Unterstützung der Pat:innen, schon gut bei uns eingelebt haben und unsere Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Offenheit, Fragen und Ideen bereichern werden.
Zum neuen Schuljahr gibt es personelle Veränderungen im Leitungsteam des GO. Wir begrüßen ganz herzlich Frau Maria Freitag als neue Leiterin der Unterstufe an unserer Schule. Frau Freitag ist ab sofort verantwortlich für die Jahrgangstufen 5-7. Sie übernimmt das Amt von unserer geschätzen Kollegin und Unterstufenleitung Silke Marienhagen, die wir zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet haben.
Frau Freitag hat sich den Schüler:innen bereits am letzten Schultag vor den Ferien bei einer Schulveranstaltung vorgestellt. Wir danken Frau Marienhagen auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünschen Frau Freitag eine guten Start und viel Freude an unserer Schule.
Am 12. Juni hatte der Jahrgang 10 Gelegenheit, mit fünf Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft auf Augenhöhe zu diskutieren. Bei der Veranstaltung dialogP stellen sich die PolitkerInnen an fünf Thementischen den Themen und Fragen wechselnder SchülerInnengruppen. Zu Gast am GO waren Mithat Capar (SPD), Andreas Grutzeck (CDU), Dr. Selina Storm (Grüne), Heike Sudmann (Die Linke) und Robert Risch (AfD).
Die Frage, ob die AfD "mit am Tisch" sitzen sollte, war im Vorfeld kritisch diskutiert worden; solange die Partei nicht verboten ist, kann eine staatliche Schule jedoch keine demokratisch gewählten Abgeordneten aus parlamentsbezogenen Veranstaltungen ausschließen. Um das Problem dennoch nicht zu verschweigen, hatte eine Vorbereitungsgruppe die Diskussionsfrage entwickelt: Sollen Schulen selbst entscheiden dürfen, welche Parteien sie zu politischen Veranstaltungen in die Schule einladen?
In der Schlussabstimmung sprach sich die Mehrheit der SchülerInnen dafür aus, dass die Schulen dies nicht selbst tun sollten, sondern dass es eine rechtlich abgesicherte Regelung für alle geben sollte, auf deren Grundlage politische Diskussionsveranstaltungen in Schulen durchgeführt werden können.
Weitere Diskussionsfragen, die die Klasse 10b vorbereitet hatte, waren:
In den jeweils fünf Diskussionsrunden konnten die SchülerInnen die Abgeordneten als Personen und als VertreterInnen ihrer Parteien genauer kennenlernen und manche Hemmschwelle im Kontakt mit "der Politik" überwinden.
Moderiert wurde die Veranstaltung ebenfalls von SchülerInnen aus der 10b, die selbstbewusst durch Vorstellung, Hamburg-Quiz, Diskussionsrunden und Schlussabstimmungen im Plenum führten. Die Verabschiedung übernahm Herr Weiss, der die Bedeutung der politischen Bildung am GO hervorhob und sich über das positive Feedback der PolitikerInnen zum Diskussionsniveau der Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 10 freute.
Ein großes Lob gebührt der Klasse 10b, die die Veranstaltung inhaltlich getragen hat!
(Fotos und Text: SchülerInnen der 10d, K. Leites)
Einen Brief an einen fiktiven Widerstandskämpfer schreiben, auf Französisch und natürlich historisch korrekt, das war die Aufgabe des Geschichtswettbewerbs des Musée de la Résistance en Morvan (Museum des Widerstands im Morvan). Die Ausschreibung richtete sich eigentlich an französische Schüler:innen in Frankreich. Aber das Bac Profil 11 des GO hat trotzdem teilgenommen - und die Ergebnisse sind hervorragend: 1. Platz für Louis, 2. Platz für Janne, 3. Platz für Oceanne und Linus.
Die Direktorin des Museums betonte die hohe Qualität der Produktionen unserer Schülerinnen und Schüler, sowohl was ihre Beherrschung der französischen Sprache als auch was ihre historischen Kenntnisse betrifft.
Bravo à tous les participants !
Die Abiturientinnen Julia List (Gymnasium Othmarschen) und Anna von Rosen (Gymnasium Hochrad) haben beim Bundeswettbewerb "demokratisch handeln" gewonnen.
In einer Projektarbeit, die im Seminarfach bei Frau Wolf entstand, untersuchten sie gemeinsam mit weiteren Oberstufenschülerinnen Diskriminierungserfahrungen von Schüler:innen. Um das Problem in Zahlen greifbar zu machen, führten sie eine groß angelegte Umfrage mit mehr als 400 Adressat:innen an unserer Schule sowie zwei weiteren Gymnasien in Hamburg durch, werteten die Daten mit einer Software aus und visualisierten die Ergebnisse. Dabei zeigte sich, dass Diskriminierung (in Form von Sexismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit) leider immer noch im Schulalltag erlebt wird. Es wurde aber auch deutlich, dass bereits ein ausgeprägtes Problembewusstsein vorhanden ist und dass Schüler:innen sich konkrete Maßnahmen – insbesondere mehr Aufklärung – wünschen.
Daher wurde zeitgleich zum Projekt an unserer Schule die Anti-Diskriminierungs-AG ins Leben gerufen, die ihre Aktivitäten maßgeblich aus den Daten der Umfrage ableitet.
So bildet das Projekt, das die Abiturientinnen angestoßen haben, auch langfristig eine solide Basis für Engagement und auch zukünftige Schülergenerationen können von den Ergebnissen des Projekts profitieren. Ein tolles Beispiel für demokratisches Handeln!
Erfolgreicher Tag bei den Hamburger Meisterschaften! 🏃
Am 09.07.2025 haben drei Schüler:innen das GO bei den Hamburger Schul-Leichtathletik-Meisterschaften vertreten – mit tollen Ergebnissen!
Max belegte in seiner Altersklasse bei starker Konkurrenz einen super 9. Platz.
Ari sprang beim Hochsprung mit hervorragenden 1,60 m auf Platz 3. 🥉
Clara erkämpfte sich beim 800m-Lauf mit einem super Finish und einer starken Zeit von 2:47 min ebenfalls den dritten Platz.🥉
In Anwesenheit der französischen Generalkonsulin Mme Lübken, der französischen Prüferin Mme Schebath sowie den Eltern haben wir unsere diesjährigen AbiBac-Absolvent:innen gefeiert. Bravo et félicitations!
Beim Kulturabend am 24.06.2025 von 18 bis 20 Uhr drehte sich alles um das Thema "Achtung". Was bedeutet "Achtung" eigentlich? Ist es eine Warnung, eine Mahnung oder ein Ausdruck von Respekt? Wer oder was verdient unsere Be-Achtung?
Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmenden in ganz unterschiedlichen Ausdrucksformen auseinander, ob Spiel, Vortrag oder Lesung, Film, Musik oder szenischem Spiel - alles war möglich und erlaubt. Auch für Speisen und Getränke war gesorgt.
Ein inspierender Abend voller Spannung, Kreativtät, genialer Ideen und interessanter Einfälle!
Hier einige Eindrücke, weitere Fotos in der Galerie.
Das olympische Museum, eine Schokoladenfabrik, eine Käserei und ein Schulhof mit Aussicht waren nur einige der Highlights, die 24 Schüler:innen aus Jahrgang 7 haben beim diesjährigen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Romont (Französische Schweiz) erleben durften. Nach dem netten Empang in der Kantine starten die Teilnehmer:innen in eine bunte Woche, die von vielen Unternehmungen und neuen Erfahrungen geprägt waren (Oder wissen Sie, wie man Gruyère herstellt?), aber auch Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und Finden gemeinsamer Interessen (Stichwort Fußball) ließen. Hier einige der Highlights in der Fotostrecke.
Am 20.5.2025 fand zum zweiten Mal das Ultimate Frisbee-Turnier auf dem Rasenplatz unserer Nachbarschule, dem Christianeum, statt. Mit dabei war unsere Wettkampfsportklasse 10.
Die Besonderheit bei dieser Veranstaltung war, dass alle 110 teilnehmenden Schüler:innen bunt durchgemischt wurden, so dass sich am Ende 12 vollkommen neue Teams gegenüberstanden. Einen ganzen Vormittag lang wurde sehr intensiv gespielt, wobei in erster Linie der Sport selbst und natürlich Spaß im Vordergrund stand.
In den Morgenstunden des 6. April machte sich eine Gruppe von 50 Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs des GO zusammen mit vier Lehrkräften mit dem Reisebus auf den Weg nach London. Am Nachmittag begrüßte uns der Anblick der Cliffs of Dover in England. An den folgenden vier Tagen besuchten wir bei schönstem Wetter viele Sehenswürdigkeiten in London, fuhren Boot auf der Themse und lernten interessante Stadtteile (e.g. Shoreditch - Graffiti Walk) kennen. Einen Tag verbrachten wir im beschaulicheren Oxford. Untergebracht waren wir in Familien in Norbury, im Süden von London. Im Kontakt mit den Gastfamilien, beim Einkaufen, in den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Besuch der Sehenswürdigkeiten gab es immer wieder die Möglichkeit, die Sprachfertigkeiten im Englischen auszuprobieren und zu trainieren.
Pünktlich zu Ostern haben uns die Chöre und Orchester mit einem musikalischen Feuerwerk (nämlich dem von Händel) endgültig aus dem Winterschalf geholt. Auf dem Programm des Frühlingskonzerts stand neben Frühlingsliedern auch gaaanz viel Liebe. Diese wurde nicht nur besungen, sondern die Liebe zur Musik verband auch die verschiedenen Gruppen miteinander, die häufig in gemischten Formationen auf der Bühne standen und gemeinsam performten. So war der Abend nicht nur musikalisch gelungen, sondern auch ein schönes Zeichen des Zusammenhalts.
Weitere Fotos gibt es in der Galerie.
Beim Austausch mit unserer Partnerschule, dem Instituto "Jaume Balmes" in Barcelona, haben die Teilnehmer:innen des 8. und 9, Jahrgangs viel mehr gelernt als nur neue Vokabeln: Beim Aufenthalt in den Gastfamilien konnten sie unmittelbar in die spanische (und katalanische) Kultur eintauchen. Neben der interkulturellen Begegnung standen Einblicke in die wunderbare Architketur Gaudís sowie in die reiche Geschichte Barcelonas auf dem Programm. Aber auch Sonne, Strand und Tapas kamen nicht zu kurz. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch der Austauschpartner:innen und ihrer Lehrkräfte in wenigen Wochen.
20 Schüler:innen aus dem 7. und 8. Jahrgang waren in der vergangenen Woche in Esbjerg zu Gast. Das Austausch nach Dänemark fand zum ersten Mal statt und war auf Anhieb ein Erfolg: Die gesamte Gruppe ist herzlich aufgenommen worden, die Schüler:innen hatten viel Spaß mit ihren Austauschpartner:innen und verbrachten viel Zeit in ihren Gastfamilien. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm. Wir erwarten unsere neuen dänischen Freund:innen zum Gegenbesuch im Juni.
In der Aula des Landesinstitutes in der Felix-Dahn-Straße sammeln sich Schulleiter, Lehrinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen von der Grundschule bis zur Oberstufe, dazwischen die Bildungssenatorin Ksenija Bekeris und sogar ein RTL-Moderator. Grund für den ungewöhnlichen Auflauf: Hier werden heute zahlreiche Schulen Hamburgs mit dem Gütesiegel Klima-Schule ausgezeichnet, welches man alle zwei Jahre neu erwerben muss. Am Schluss der Veranstaltung stand noch ein Video-Grußwort der der Klima-Aktivistin Luisa Neubauer an die Hamburger Klimaschulen.
Für uns vom Gymnasium Othmarschen ist es bereits die zweite Auszeichnung. Wir haben hierfür erneut einen Klima-Schutz-Plan eingereicht, in welchem wir unsere Bemühungen im Bereich Bildung durch Nachhaltigkeit (BNE) dokumentieren. Hierfür haben wir Anregungen aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft eingeholt, im Team umgesetzt und dabei immer wieder die Rücksprache mit den drei Gruppen gesucht.
Wir freuen uns, dass sich unsere Erfolge nicht nur im Praktischen wie der Einrichtung einer funktionierenden Mülltrennung und einer praxisnahen Ausbildung der Energieexperten zeigen, sondern nun auch auf diese Weise offiziell gewürdigt werden.
Was sonst noch so los war? Beiträge über vergangene Projekte, Ereignisse und Erlebnisse am Gymnasium Othmarschen finden sich in unserem News-Archiv.
Ein Blick hinter die Kulissen
Fünf Preise haben die Gruppen der 8b dieses Jahr im Bundesfremdsprachenwettbewerb im Fach Englisch abgeräumt. Mehr.
Theaterklasse 6b spielte am 15. Juni nach Motiven von Raquel Palacios Roman „Wunder". Mehr.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Englisch bei Frau Reinhard haben wir Shakespeare's Gedichte behandelt, seine Sonette. Zwei Schülerinnen haben dabei ausgezeichnete eigene Sonette im Shakespeare-Style verfasst, die nicht einfach nur im Hefter verschwinden sollten. Enjoy! Weiter.
Frau Dr. Koch gewinnt den Deutschland schreibt!-Herbstwettbewerb". Mehr.
Hier finden Sie ein Video, in dem sich unser Kooperationspartner vorstellt.