Willkommen am Gymnasium Othmarschen
Kein normaler Morgen im Landesinstitut: In der großen Aula des ehrwürdigen Baus in der Felix-Dahn-Straße sammeln sich Schulleiter, Lehrinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen von der Grundschule bis zur Oberstufe, dazwischen der Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack, die stellvertretende Direktorin und sogar ein RTL-Moderator. Grund für den ungewöhnlichen Auflauf: Hier werden heute 81 Schulen Hamburgs mit dem Gütesiegel „Klima-Schule“ ausgezeichnet, welches man alle zwei Jahre neu erwerben muss.
Für uns vom Gymnasium Othmarschen ist es das erste Mal und das Ende der ersten Etappe eines Weges hin zu einer nachhaltigeren Schule. Wir haben hierfür einen Klima-Schutz-Plan eingereicht, in welchem wir unsere Bemühungen im Bereich BNE dokumentieren. Hierfür haben wir Anregungen aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft eingeholt, im Team umgesetzt und dabei immer wieder die Rücksprache mit den drei Gruppen gesucht.
Wir freuen uns, dass sich unsere Erfolge nicht nur im Praktischen wie der Einrichtung einer funktionierenden Mülltrennung und einer praxisnahen Ausbildung der Energieexperten zeigt, sondern nun auch auf diese Weise offiziell gewürdigt sind.
Am 26.09.2023 durften unsere Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der internationalen Diplomatie werfen: Der US-Generalkonsul Jason Chue hat die Englisch-Kurse unserer Oberstufe besucht. Er hat dabei Einblicke in seine Arbeit als Generalkonsul gegeben, erklärt, wie er zu dieser Position gekommen ist, und ist mit den Jugendlichen in einen Dialog über die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und zu vielen weiteren Themen internationaler Politik getreten. So ging es natürlich um Einschätzungen zur aktuellen Lage in der Ukraine sowie die anstehende Wahl in den USA. Ein herzliches "Thank you" an Mr. Chue für seine Zeit und seine interessanten Einlassungen.
Es war eine erlebnisreiche Woche, randvoll mit Spaß und gemeinsamen Aktionen: Vom 11. bis 15. September waren unsere 114 Fünftklässler*innen, begleitet von den vier Klassenlehrerteams und 10 Paten/Patinnen aus den 8. Klassen zu einer gemeinsamen Kennlernfahrt in unserem Schullandheim in Nieblum auf Föhr. Nach der Anreise mit Bus und Schiff wurde das tolle Wetter vielfältig genutzt. Bei zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten im Watt, am Strand und auf dem Heimgelände haben sich die Klassen super kennengelernt. Hier einige Auszüge aus Schülertexten aus der Klasse 5d:
"Die Klassenfahrt war lustig, aufregend und hat viel Spaß gemacht. Wir waren im Wattenmeer und haben ein Kunstmuseum besucht. Außerdem waren
wir im Schwimmbad und hatten ein Sportfest. Die Woche war sehr schön und viel zu schnell vorbei."
"Wir waren auf Föhr in einem Schullandheim in Nieblum. Da waren wir am Strand, haben Bernsteine geschliffen, waren im Schwimmbad,
bei einer Wattwanderrung, es gab eine Party und wir haben viel gespielt. Die Hin- und Rückfahrt war auch cool (aber auch ein bisschen langweilig )
"Am letzten Tag der Klassenfahrt haben unsere Paten für uns alle eine richtig coole Party organisiert. Es gab auch ein Süßigkeitenbuffet, das
war aber schnell schon aufgegessen. Besonders die Musik war toll. Wir haben alle laut mitgesungen, sodass die Musik gar nicht mehr zu hören war. Ich glaube, für viele war es die beste
Klassenfahrt, die sie je erlebt haben."
Es sind Momente der Freude und des großen sportlichen Triumphs, die sich auf diesen Fotos widerspiegel. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft der Segler im spanischen Alicante fuhr Elftklässlerin Luisa Becker mit ihrem Boot zum Sieg. Luisa und ihre Partnerin Esther Rodenhausen wurden U17 Weltmeisterinnen in der 420er Bootsklasse. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem herausragenden sportlichen Erfolg!
Der 12 Profilkurs Experiment Erde (Profilfächer Geographie und Wirtschaft) hat vom 18.-20. September 2023 am Bundesfinale der „Young Economic
Solutions“ in der Bucerius Law School teilgenommen. Wir sind mit unserer Unternehmensidee, Klassenreisen nachhaltig zu planen und umzusetzen, gegen 16 Schulen angetreten, die zum Teil
aus Hong Kong und den USA angereist waren. Es waren drei abwechslungsreiche und interessante Tage mit vielen Präsentationen, Diskussionsrunden und Pitches.
Weitere Informationen und Fotos:
https://young-economic-solutions.org/yes_2023
Er ist ein Zeuge aus einer anderen, untergegangenen Welt: der 93-jährige Holocaust-Überlebende Dr. Kurt Salamon Maier erzählte am 15.09.2023 in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula des Gymnasiums Othmarschen eindrücklich aus seiner bewegte Lebensgeschichte.
Anhand zahlreicher Fotos schilderte Maier (geb. 1930) die Geschichte seiner Familie, die als Tuch- und Viehhändler in Kippenheim im Schwarzwald ansässig war, wo bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nationasozialisten eine aktive jüdische Gemeinde bestand. Detailreich und anschaulich berichtete Maier von seiner Kindheit in Kippenheim in den 1930er Jahren, seiner Deportation ins französische Lager Gurs 1940, seiner Flucht in die USA sowie von seinem Neuanfang in New York und beantwortete den Schülerinneren und Schülern des S1 und S3 geduldig zahlreiche Fragen.
Wir danken Herrn Dr. Maier sehr für diesen berührenden Einblick.
Was kann sich sie Architekur von der Natur abschauen? Welche Strukturen aus Natur und Umwelt finden Eingang in die Architektur, sei es als Oberfläche, als Konstruktionsprinzip oder in der Form des Baukörpers? Über solche Fragen sprach Architektin Susanne Szepanski bei ihrem ersten Besuch im S3 KuG-Profil. Im Auftrag der Hamburger Architektenkammer vermittelt Szepanski das Thema Architektur in Schulen und führte die Oberstufenschülerinnen und -schüler in den Strukturbegriff ein.
Die Lerngruppe sollte Fotografien von Strukturen zeichnerisch erkunden: schnelle spontane und ausführliche Zeichnungen mit dem Ziel am Ende eine Struktur-Icon (starke Vereinfachung) zu erstellen. Im Anschluss gab es Bildbeispiele von entsprechenden strukturellen Bauten. Im weiteren Verlauf des Architekturprojekts ist auch der Entwurf und Bau eigener Modelle geplant.
Am 08.09.2023 beginnt in Hamburg wieder die jährliche Runde des Stadtradeln-Wettbewerbes, dieses Mal aber mit einer Neuerung für uns: Wir sind jetzt im Team Klimaschulen (Unterteam Gymnasium Othmarschen) zu finden!
Wir freuen uns über zahl- und kilometerreiche Teilnahme aus der Schülerschaft und natürlich auch aus dem Kollegium. Anmelden kann man sich unter www.stadtradeln.de
Jetzt ist die Schulgemeinschaft wieder komplett!
Bei der Einschulungsfeier am Montag durften wir vier neue 5. Klassen an unserer Schule willkommen heißen. Nach der Feier, die von Musik des Unterstufen-Chors und einem gemeinsamen Kanon untermalt wurde, und einem Klassenfoto starteten die Fünftklässler in ihre Kennlerntage, um ganz in Ruhe an der neuen Schule anzukommen.
Zur Begrüßung erhielt jedes Kind eine Sonnenblume.
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Schulvereins findet statt am 07.09.2023 um 17 Uhr in Raum C2. Näheres entnehmen Sie bitte der Einladung.
Um vor Ort in das Abiturthema "Absolutismus" einzusteigen, ist das KuG-Profil (Klasse 12) unter der Leitung von Herrn Hoffmann am 24. August 2023 nach Potsdam gereist. Dort besichtigten die Schülerinnen und Schüler das Schloss Sanssouci, den Park und das Neue Palais und lernten dabei viel über die Mechanismen der absolutistischen Herrschaft. Das Foto zeigt die Gruppe vor dem Chinesischen Haus im Park Sanssouci.
Eine Mülltrennung, bei der am Schluss alles sowieso wieder zusammengeschüttet wird? Offene Fenster nach Schulschluss im Winter, durch die unnötig Heizenergie entweicht? Nicht mit uns als Klimaschule!
Im Rahmen eines Wettbewerbes der 5. bis 8. Klassen haben wir die Klassenzimmer regelmäßig nach Unterrichtsschluss in Augenschein genommen und die Klassen, die sich besonders umweltbewusst verhielten ausgezeichnet: Gewonnen haben die Klassen 6b sowie die 8d. Vielen Dank an dieser Stelle an den Schulverein für die Stiftung der Preisgelder!
Gewonnen hat aber auch die ganze Schulgemeinschaft, da wir durch die getrennte Müllabholung und vor allem durch die Energie-Einsparungen Geld zurückerhalten, welches wir als Schule für zusätzliche Anschaffungen verwenden können.
Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern sowie den unseren engagierten Lehrkräften für die aktive Teilnahme.
Sie möchten den Schulverein unterstützen und einen Beitrag zur Schulgemeinschaft am GO leisten? Dann werden Sie hier Mitglied!
Dass das Thema „Chaos und Kosmos“ eine Menge Interpretationsspielraum bietet, konnte man beim diesjährigen Kulturabend am 6. Juni 2023 beobachten. Ava Schroer und Lina Dugas führten dabei gekonnt durch den gesamten Abend, der sich in drei Teile gliederte.
Los ging es um 18 Uhr mit einem spannenden, astrophysikalischen Vortrag in der P-Aula von Professor Weiglein (DESY) über die Entstehung des Kosmos. Im Anschluss stellten noch viele Interessierte Nachfragen und diskutierten lange über Gott und die Welt.
Währenddessen schauten sich Groß und Klein künstlerische Auseinandersetzungen mit dem „Chaos im Kopf“ an, staunten über Hologramme, hörten Lyrik oder informierten sich über die Geschichte der Geschlechterfragen und lösten Rätsel dazu. Spielerisch bewegen konnte man das „Chaos-Pendel“. Auf dem roten Platz fand derweil eine innovative Ball-Performance des Oberstufen-Theaterkurses statt, die sehr kreativ das Theaterstück „Galileo Galilei“ von Brecht interprtierte.
Der Elternrat sorgte derweil mit Getränken- und Brezelverkauf für das leibliche Wohl des Publikums. Leckere Kuchen wurden außerdem vom 11-KuG Profil angeboten, das damit seine Profilreise im Herbst finanzieren will.
Um halb acht hallten dann die Wände in der P-Aula von den musikalischen Eigenkompositionen der Songwerkstatt 9 wider. Die vier kosmischen Songs wurden vom Publikum tosend beklatscht. Weiter ging es mit dem ersten großen Auftritt der Theaterklasse 5 vor Publikum. Die Jungen und Mädchen zeigten spielerisch-tänzerisch vier berühmte Weisheiten aus dem „kleinen Prinzen“. Spritzig, witzig, flott und wortgewandt loteten die Jungen und Mädchen des Theaterkurses 10 anschließend das Bedeutungsspektrum des diesjährigen Mottos „Chaos und Kosmos“ aus. Seinen rauschenden Abschluss fand der Abend mit den drei tollen Songs des Unterstufenchores: „Komet“, „Satellite“ und schließlich als finaler Höhepunkt „Astronaut“ mit Live-Rap und Beatboxen von Enes, Bo am Schlagzeug und Linus am Klavier. Bravo – das war ein gelungener Abend!
Simone Rieckhof
Weitere Eindrücke finden Sie in unserer Galerie.
Livia Hoffmann aus der Klasse 5b hat den 11. Platz von 502 Einreichungen beim 19. Hamburger Märchenwettbewerb gewonnen! Livias Märchen heißt „Goldköpfchen und die gemeinen Wetterhexen“. Glückwunsch, liebe Livia! Das hast du toll gemacht!
Simone Rieckhof
Es geht weiter… 14 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen haben im April erfolgreich die Ausbildung zur Streitschlichterin/ zum Streitschlichter abgeschlossen. Nun haben sie sich als Patin/Pate für die neuen 5. Klassen qualifiziert und werden zukünftig außerdem im Streitschlichtungsprojekt mitarbeiten.
Herzlichen Glückwunsch!
Unter dem Motte "Design for Future" waren Hamburger Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen eingeladen, Designentwürfe einzureichen, welche dazu beitragen Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft zu stärken. Auch Nachhaltigkeit sollte beim Entwerfen groß geschrieben werden. Über 200 Schülerinnen und Schüler aus 22 Hamburger Schulen folgten diesem Ruf, so auch ein Kunstkurs aus der S4, welche im Sinne des s.g. "Droog Designs" Alltagsgegenstände ihrem herkömmlichen Kontext entnahmen, um sie in einen neuen Funktionszusammenhang zu überführen. Lisa Kagelmann, Filip Komso, Matthias Kagozi und Nicolas Schwenke wurden schließlich zu einer Auswahlausstellung am 04.04.2023 im Designzentrum Hamburg geladen, wo die besten Einsendungen unserer Entwürfe für eine bessere Zukunft präsentiert wurden.
Vom 24.-26.2.2023 trafen sich Mitglieder des Elternrats und des Schulvereins im
Ernst-Schlee-Schullandheim auf Föhr. Zum einen, weil auch die Eltern (und nicht nur die Kinder) einmal das Schmuckstück im idyllischen Nieblum kennenlernen wollten. Zum anderen, weil sich
die ER-Mitglieder intensiv einigen wichtigen Themen wie BOSO und dem Leitbild widmen wollten.
Die Insel empfang sie stürmisch und mit kühlen Temperaturen, aber mit herrlichster Sonne und
sensationell blauem Himmel. Im Schullandheim kümmerten sich Frau Weckenmann und Herr Schildt sehr herzlich um die Gäste und das Küchenteam sorgte für den einen oder anderen wohligen Seufzer,
nachdem die Teller leergeputzt waren. Hund Espen war auch dabei und aufmerksamer Teilnehmer und Motivator in der Gruppenarbeit. In den Arbeitspausen wurde am Strand ordentlich durchgelüftet
und am Abend traf man sich zum gemütlichen Weiterdiskutieren in der urigen Kontiki-Bar. Dieser Mix gefiel allen Teilnehmern so gut, dass sie ein solches Treffen im kommenden Jahr auf
Föhr auf jeden Fall wiederholen wollen.
Tanja Knoppe für den Elternrat (elternrat@gymoth.de)
Nach den AbiturientInnen stellten sich jetzt auch die SchülerInnen des S2 der Herausforderung eines Diktatwettbewerbs. "Bares für Rares" war der Titel des von Frau Rieckhof sorgfältig vorgelesenen Textes, der so manch schwierige Frage aufwarf: Zusammen oder getrennt? Groß oder klein? Und könnte es sich bei der "Sintflut" nicht auch um eine "Sinnflut" gehandelt haben?
Aber der Jahrgang 11 war gut vorbereitet! Mit der erstaunlichen Zahl von nur vier Fehlern holte sich Laura Bachmann den sicheren 1. Platz, mit jeweils sechs Fehlern teilten sich Rafael Krützfeldt und Hannah Gittermann einen sehr guten 2. Platz und mit nur einem Fehler mehr folgte Tarek Souissi direkt auf dem 3. Platz. Alle vier konnten sich aus aktueller Belletristik und Sachbüchern ihren Preis aussuchen und erhielten ihre Urkunden aus der Hand des Schulleiters Herrn Weiss. Dem nächsten Diktat kurz vor dem Abitur kann dieser Jahrgang gelassen entgegensehen! K. Leites
So sehen unsere strahlenden Teilnehmer:innen des Verbundfinales von Jugend debattiert aus - eine beeindruckende Leistung haben Frau
Reichert und Lisa Kagelmann (v.l.o.n.r.u.) S4, beide Juror:in, Charlotte Schülein (S4), Leontine Heyne und Paula Kaluza (qualifiziert als Nachrückerin für das Landesfinale, beide 9e), Herr
Spohner als Juror, Maia Stimming (S4, 2. Platz im Verbundsfinale und direkt qualifiziert für das Landesfinale) sowie Emilia Thorns (9a, Debattantin) und Herr Dormagen (Verbund- und
Schulkoordinator JD).
Der Besuch des Finals darf aus Sicht des GO als voller Erfolg gewertet werden - in jeder Altersgruppe wird das GO im Landesfinale vertreten sein und so seine große Debatten-Tradition auch in
diesem Jahr weiter fortschreiben. Der weite Weg an den Austragungsort am Gymnasium Marienthal und das frühe Aufstehen am Freitag, den 03.02.2023 haben sich also mehr als gelohnt! Vielen Dank für
diesen tollen Wettkampftag an alle Beteiligten.
FD
Heute erhielten die Schüler*innen der Klassen 7c und 8c ihre frischgedruckten DELF-Sprachzertifikate - und dies aus den Händen des Schulleiters Herrn Weisspersönlich!
Im Lauf des letzten Schuljahres meldeten sich die Französischlerner*innen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung der DELF-Prüfung Niveau A1 und A2 an. DELF bedeutet diplôme d’études de langue française und ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache mit lebenslanger Gültigkeit. Es prüft in vier Teilprüfungen das Hör- und Leseverständnis, das Schreiben und Sprechen ab.
Da das Gymnasium Othmarschen zertifiziertes DELF- Prüfungszentrum ist, konnten die Teilnehmer*innen vor den Sommerferien ihre schriftliche Prüfung hier vor Ort ablegen. Für die mündliche Einzelprüfung fuhren wir alle ins Institut Français, Heimhuder Straße und erlebten dort eine authentische Prüfungssituation mit einer „echten Französin“.
Alle angemeldeten Schüler*innen haben ihre DELF-Prüfung mit Bravour bestanden.
Dies gilt im Übrigen auch für viele Schüler*innen aus den Französischkursen mit 2. Fremdsprache. Da sie nicht mit auf dem Foto sind, seien sie hier namentlich erwähnt: Carla B. (8b), Katharina G. und Cecilie R. (8d), Paula K. und Greta S. (9e).Aus der Französischklasse 9c haben Carolyn B. sowie Helen B.-V. ebenfalls großartige DELF-Prüfungen abgelegt.
Wir sagen: “Félicitation et bonne continuation!“
B. Cadir für die Fachschaft Französisch (22.1.2023)
Die Anmelderunde 2023 läuft, Sie können ab sofort Termine für die Anmeldung Ihres Kindes telefonisch vereinbaren. Hier finden Sie weitere Informationen:
Das GO verpflichtet sich dem Kinderschutz und hat eine eigene Arbeitsgruppe gegründet, die das Kollegium und die Schulgemeinschaft mit Aktionen und Fortbildung für dieses wichtige Thema sensibilisiert.
Informationen und Anlaufstellen für Hilfe findet sich hier:
Ich habe viele Ideen, aber genau dadurch ist es so schwer, etwas zu finden. (Zitat Schüler:In)
Ich habe zum ersten Mal in meiner Schullaufbahn die Möglichkeit, meine Kreativität frei auszuleben und in erweitertem Kontext freier bewertet zu werden. (Zitat Schüler:In)
Manchmal ist es schwierig, seine Meinung auszudrücken, doch die Kunst macht es uns möglich und durch das Projekt kommt sie an die Öffentlichkeit. (Zitat Schüler:In)
Es ist schön, sich von anderen Bildern inspirieren lassen zu können und einen Profi-Künstler dabei zu haben, der einem Tipps zum Malen geben kann. (Zitat Schüler:In)
Ich lerne, Probleme zu visualisieren. (Zitat Schüler:In)
Es ist schwierig, sich auf die Ausstellung zu beziehen (Zitat Schüler:In)
Der GK Kunst S1 von Frau Arius und der S1 KuG-Kunstkurs von Frau Budde nehmen an dem Projekt der Kunstpioniere teil.
Weitere Informationen gibt es unter diesen Links.
Ein Blick hinter die Kulissen
Fünf Preise haben die Gruppen der 8b dieses Jahr im Bundesfremdsprachenwettbewerb im Fach Englisch abgeräumt. Mehr.
Theaterklasse 6b spielte am 15. Juni nach Motiven von Raquel Palacios Roman „Wunder". Mehr.
Beim großen vorweihnachtlichen Rechtschreibwettbewerb am 8. Dezember 2021 konnte sich Carla Glang mit nur elf Fehlern an die Spitze des Abiturjahrgangs setzen. Weiter.
Am Freitag, dem 19.11., nahmen über 100 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Mathematiklehrerinnen und -lehrern und Eltern sehr erfolgreich an der langen Nacht der Mathematik teil. Mehr.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Englisch bei Frau Reinhard haben wir Shakespeare's Gedichte behandelt, seine Sonette. Zwei Schülerinnen haben dabei ausgezeichnete eigene Sonette im Shakespeare-Style verfasst, die nicht einfach nur im Hefter verschwinden sollten. Enjoy! Weiter.
Frau Dr. Koch gewinnt den Deutschland schreibt!-Herbstwettbewerb". Mehr.
Für die bevorstehende Bundestagswahl hat das S1 KuG Profil mit Hilfe ...