Willkommen am Gymnasium Othmarschen
Kein normaler Morgen im Landesinstitut: In der großen Aula des ehrwürdigen Baus in der Felix-Dahn-Straße sammeln sich Schulleiter, Lehrinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen von der Grundschule bis zur Oberstufe, dazwischen der Landesschulrat Thorsten Altenburg-Hack, die stellvertretende Direktorin und sogar ein RTL-Moderator. Grund für den ungewöhnlichen Auflauf: Hier werden heute 81 Schulen Hamburgs mit dem Gütesiegel „Klima-Schule“ ausgezeichnet, welches man alle zwei Jahre neu erwerben muss.
Für uns vom Gymnasium Othmarschen ist es das erste Mal und das Ende der ersten Etappe eines Weges hin zu einer nachhaltigeren Schule. Wir haben hierfür einen Klima-Schutz-Plan eingereicht, in welchem wir unsere Bemühungen im Bereich BNE dokumentieren. Hierfür haben wir Anregungen aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft eingeholt, im Team umgesetzt und dabei immer wieder die Rücksprache mit den drei Gruppen gesucht.
Wir freuen uns, dass sich unsere Erfolge nicht nur im Praktischen wie der Einrichtung einer funktionierenden Mülltrennung und einer praxisnahen Ausbildung der Energieexperten zeigt, sondern nun auch auf diese Weise offiziell gewürdigt sind.
Liebe Eltern, liebe Schüler/innen,
es geht wieder los! JUCHHUUU!
BITTE SCHICKEN SIE UNS DIE ANMELDUNGEN FÜR DIE MUSIXXREISE 2023 ZU:
Wir sind in der Vorplanung für die Musixx-Reise 2023, auch dieses Mal ins Ernst-Schlee-Schullandheim auf Föhr.
In diesem Jahr fahren wir vom:
vom 29.05.2023 (Pfingstmontag) – 02.06.2023.
(Ein Dank an die Schulleitung für die Freistellung der Kinder und Jugendlichen!)
Das Konzert wird am Samstag, den 03.06.2023 um 19.00h in der P-Aula sein. Für die weitere Planung brauchen wir Ihre verbindliche Zusage bis zum 30.04.2023. Wir freuen uns sehr auf die Reise und möchten wie immer auch die jüngeren Kinder ermutigen bei dieser einmaligen Gelegenheit dabei zu sein. Wir nehmen alle Kinder mit, die ein Instrument spielen oder singen, ganz egal welches Instrument er/sie spielt und ob er/sie bei uns Unterricht hat oder nicht!
Nach den AbiturientInnen stellten sich jetzt auch die SchülerInnen des S2 der Herausforderung eines Diktatwettbewerbs. "Bares für Rares" war der Titel des von Frau Rieckhof sorgfältig vorgelesenen Textes, der so manch schwierige Frage aufwarf: Zusammen oder getrennt? Groß oder klein? Und könnte es sich bei der "Sintflut" nicht auch um eine "Sinnflut" gehandelt haben?
Aber der Jahrgang 11 war gut vorbereitet! Mit der erstaunlichen Zahl von nur vier Fehlern holte sich Laura Bachmann den sicheren 1. Platz, mit jeweils sechs Fehlern teilten sich Rafael Krützfeldt und Hannah Gittermann einen sehr guten 2. Platz und mit nur einem Fehler mehr folgte Tarek Souissi direkt auf dem 3. Platz. Alle vier konnten sich aus aktueller Belletristik und Sachbüchern ihren Preis aussuchen und erhielten ihre Urkunden aus der Hand des Schulleiters Herrn Weiss. Dem nächsten Diktat kurz vor dem Abitur kann dieser Jahrgang gelassen entgegensehen! K. Leites
So sehen unsere strahlenden Teilnehmer:innen des Verbundfinales von Jugend debattiert aus - eine beeindruckende Leistung haben Frau
Reichert und Lisa Kagelmann (v.l.o.n.r.u.) S4, beide Juror:in, Charlotte Schülein (S4), Leontine Heyne und Paula Kaluza (qualifiziert als Nachrückerin für das Landesfinale, beide 9e), Herr
Spohner als Juror, Maia Stimming (S4, 2. Platz im Verbundsfinale und direkt qualifiziert für das Landesfinale) sowie Emilia Thorns (9a, Debattantin) und Herr Dormagen (Verbund- und
Schulkoordinator JD).
Der Besuch des Finals darf aus Sicht des GO als voller Erfolg gewertet werden - in jeder Altersgruppe wird das GO im Landesfinale vertreten sein und so seine große Debatten-Tradition auch in
diesem Jahr weiter fortschreiben. Der weite Weg an den Austragungsort am Gymnasium Marienthal und das frühe Aufstehen am Freitag, den 03.02.2023 haben sich also mehr als gelohnt! Vielen Dank für
diesen tollen Wettkampftag an alle Beteiligten.
FD
Heute erhielten die Schüler*innen der Klassen 7c und 8c ihre frischgedruckten DELF-Sprachzertifikate - und dies aus den Händen des Schulleiters Herrn Weisspersönlich!
Im Lauf des letzten Schuljahres meldeten sich die Französischlerner*innen zur schriftlichen und mündlichen Prüfung der DELF-Prüfung Niveau A1 und A2 an. DELF bedeutet diplôme d’études de langue française und ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat für Französisch als Fremdsprache mit lebenslanger Gültigkeit. Es prüft in vier Teilprüfungen das Hör- und Leseverständnis, das Schreiben und Sprechen ab.
Da das Gymnasium Othmarschen zertifiziertes DELF- Prüfungszentrum ist, konnten die Teilnehmer*innen vor den Sommerferien ihre schriftliche Prüfung hier vor Ort ablegen. Für die mündliche Einzelprüfung fuhren wir alle ins Institut Français, Heimhuder Straße und erlebten dort eine authentische Prüfungssituation mit einer „echten Französin“.
Alle angemeldeten Schüler*innen haben ihre DELF-Prüfung mit Bravour bestanden.
Dies gilt im Übrigen auch für viele Schüler*innen aus den Französischkursen mit 2. Fremdsprache. Da sie nicht mit auf dem Foto sind, seien sie hier namentlich erwähnt: Carla B. (8b), Katharina G. und Cecilie R. (8d), Paula K. und Greta S. (9e).Aus der Französischklasse 9c haben Carolyn B. sowie Helen B.-V. ebenfalls großartige DELF-Prüfungen abgelegt.
Wir sagen: “Félicitation et bonne continuation!“
B. Cadir für die Fachschaft Französisch (22.1.2023)
Die Anmelderunde 2023 läuft, Sie können ab sofort Termine für die Anmeldung Ihres Kindes telefonisch vereinbaren. Hier finden Sie weitere Informationen:
Das GO verpflichtet sich dem Kinderschutz und hat eine eigene Arbeitsgruppe gegründet, die das Kollegium und die Schulgemeinschaft mit Aktionen und Fortbildung für dieses wichtige Thema sensibilisiert.
Informationen und Anlaufstellen für Hilfe findet sich hier:
Glückszahl dreizehn?
Mit einem kleinen Text zur Gewissensfrage "Ist Superfood im Grunde eine Schnapsidee?" maßen sich ca. einhundert Schülerinnen und Schüler des S4 am 20. Januar 2023 kurz vor dem Abitur ein letztes Mal in ihren Rechtschreibkünsten. Motiviert durch die Begrüßung des Schulleiters Herr Weiss zückten sie grüne Stifte und lauschten gebannt dem Diktat vorn Herrn Dormagen, um für jedes Wort die richtige Schreibweise herauszuhören. Am erfolgreichsten dabei waren Luise Rauschert und Maia Stimming, die sich mit jeweils elf Fehlern den ersten Platz teilten - herzlichen Glückwunsch! Auf Platz drei mit jeweils dreizehn Fehlern landeten sogar gleich vier SchülerInnen: Emma Behrens, Helena Grebner, Vanessa Winzer und als einziger Junge auf dem Podest Philip Evert. Auch sie erhielten eine Urkunde, einen Buchpreis und natürlich eine Gratulation von Herrn Weiss.
K. Leites
Am Donnerstag, den 12.1.23 kamen alle Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs von der Grundschule Klein Flottbeker Weg mit ihren Lehrerinnen zu unserem traditionellen Französischfest in unsere wunderbar in französischen Farben geschmückte P-Aula. Wir Lehrkräfte vom GO, allen voran unser Schulleiter Herr Weiss waren wieder sehr erfreut. Die derzeitige Französischklasse 5c unterstützte uns dabei tatkräftig, wie z.B. beim Begrüßen und Schminken der knapp 90 Grundschulkinder. Dann ging das beliebte Quiz rund um Frankreich auch schon los! Im Verlauf des Festes zeigten - ebenfalls voller Stolz - knapp 30 Kinder aus dem Frühfranzösischkurs des Klein Flottbeker Wegs unter der Leitung von Frau Vogel ihre ersten Französischkenntnisse auf der Bühne. Beeindruckend! Zum Schluss durfte sich dann jedes Grundschulkind an einem echt französischen Croissant stärken. Bon appétit! " (B. Cadir für die Fachschaft Französisch)
Am 06.12.2022 fand endlich wieder ein Weihnachtskonzert unter normalen Bedingungen statt. Das Orchester, der Unterstufenchor und der Oberstufenchor des GO konnten wieder mit voller Stärke ein begeistertes Publikum weihnachtlich einstimmen. Es erklang weihnachtliche Musik - Höhepunkt war auch in diesem Jahr das festliche Quempas-Singen des 5. Jahrgangs mit Kerzenglanz. Hier finden Sie weitere Eindrücke von der herrlichen Atmosphäre in der Christianskirche in Ottensen.
Der 6. Hamburger MINT-Tag - das GO macht mit und gewinnt!
Am 17. November 2022 fand der 6. Hamburger MINT-Tag statt: Unter dem Motto "MINT braucht VielFALT" gab es an diesem Tag hamburgweit Veranstaltungen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Am traditionellen Wettbewerb in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde nahmen einschließlich der Unter- und Mittelstufe des GO insgesamt 1.116 Klassen aus 75 Schulen teil. Die Aufgabe bestand darin, in 45 Minuten aus selbstgesbastelten Tetra- oder Oktaedern vorgegebene Formen durchdacht zu erstellen sowie kreativ neue Gebilde zu gestalten. Unsere SuS legten sich ins Zeug und, siehe da, die 10c das GO gewann den Wettbewerb der Jahrgänge 9-10 und wurde am selben Nachmittag bei der Preisverleihung im Schülerforschungszentrum mit einer Urkunde und einem Beitrag für die Klassenkasse ausgezeichnet - eine großartige Leistung, herzlichen Glückwunsch, liebe 10c!"
Foto: Claudia Höhne
Ich habe viele Ideen, aber genau dadurch ist es so schwer, etwas zu finden. (Zitat Schüler:In)
Ich habe zum ersten Mal in meiner Schullaufbahn die Möglichkeit, meine Kreativität frei auszuleben und in erweitertem Kontext freier bewertet zu werden. (Zitat Schüler:In)
Manchmal ist es schwierig, seine Meinung auszudrücken, doch die Kunst macht es uns möglich und durch das Projekt kommt sie an die Öffentlichkeit. (Zitat Schüler:In)
Es ist schön, sich von anderen Bildern inspirieren lassen zu können und einen Profi-Künstler dabei zu haben, der einem Tipps zum Malen geben kann. (Zitat Schüler:In)
Ich lerne, Probleme zu visualisieren. (Zitat Schüler:In)
Es ist schwierig, sich auf die Ausstellung zu beziehen (Zitat Schüler:In)
Der GK Kunst S1 von Frau Arius und der S1 KuG-Kunstkurs von Frau Budde nehmen an dem Projekt der Kunstpioniere teil.
Weitere Informationen gibt es unter diesen Links.
Endlich konnte im letzten Schuljahr die StreitschlichterInnen-Ausbildung am GO wieder stattfinden.
17 motivierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen 7. Klassen fuhren auf zwei Ausbildungsreisen ins Schullandheim in Nieblum auf Föhr, um den Ablauf einer Streitschlichtung zu erlernen und zukünftig Konflikte unter SchülerInnen friedlich zu klären und die Konfliktparteien zu unterstützen eine Lösung zu finden.
Am letzten Schultag wurden die ausgebildeten Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement geehrt. Einige von ihnen sind im neuen Schuljahr auch Patinnen und Paten der neuen 5. Klassen.
In diesem Schuljahr werden die StreitschlichterInnen, nun 8. Klasse, wieder zu bestimmten Zeiten im Streitschlichterraum (2. Etage C-Gebäude) sein und dort bei Konflikten helfen. Weitere Infos folgen …
StreitschlichterInnen-Ausbilderteam (Hans Ellger, Anja Enders, Kathrin Eucker und Grit Vogel)
Ein Blick hinter die Kulissen
Fünf Preise haben die Gruppen der 8b dieses Jahr im Bundesfremdsprachenwettbewerb im Fach Englisch abgeräumt. Mehr.
Theaterklasse 6b spielte am 15. Juni nach Motiven von Raquel Palacios Roman „Wunder". Mehr.
Am Mittwoch, den 19.01.2022, sind wir, alle Sechstklässler mit der S- Bahn nach Barmbek zum Jungen Schauspielhaus gefahren, um uns dort eine Schulaufführung von „Alles nur aus Zuckersand‘‘ anzusehen. Weiter.
Beim großen vorweihnachtlichen Rechtschreibwettbewerb am 8. Dezember 2021 konnte sich Carla Glang mit nur elf Fehlern an die Spitze des Abiturjahrgangs setzen. Weiter.
Am Freitag, dem 19.11., nahmen über 100 Schülerinnen und Schüler zusammen mit Mathematiklehrerinnen und -lehrern und Eltern sehr erfolgreich an der langen Nacht der Mathematik teil. Mehr.
Im Rahmen des Oberstufenkurses Englisch bei Frau Reinhard haben wir Shakespeare's Gedichte behandelt, seine Sonette. Zwei Schülerinnen haben dabei ausgezeichnete eigene Sonette im Shakespeare-Style verfasst, die nicht einfach nur im Hefter verschwinden sollten. Enjoy! Weiter.
Frau Dr. Koch gewinnt den Deutschland schreibt!-Herbstwettbewerb". Mehr.
Für die bevorstehende Bundestagswahl hat das S1 KuG Profil mit Hilfe ...
Die Fotos der Zeugnisvergabe des Abiturjahrgangs sind hier erreichbar.
Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Leistungen im vergangenen Schuljahr! Hier findet ihr die Bilder der Abschlussveranstaltung