Das Fach Deutsch wird als Kernfach durchgängig von der Jahrgangsstufe 6 bis zur Studienstufe vierstündig und im Jahrgang 5 fünfstündig unterrichtet. Arbeitsschwerpunkte unserer Fachschaft liegen auf dem literarischen, dem methodischen, dem kulturellen und medialen Lernen. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen Jahren Konzepte zur Schreibförderung entwickelt.

 

1. Literarisches Lernen

Weil Menschen sich und andere vor allem erzählend verstehen, lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulausbildung kulturell bedeutsame Texte kennen, die menschliche Erfahrungen, Vorstellungen und Anschauungen literarisch und medial verdichten. Ab der Klasse 5 lesen und erarbeiten wir Märchen, Fabeln, Balladen, Gedichte, Dramen, Kurzgeschichten, Romane und Filme, um zu verstehen, wie Menschen leben, denken und handeln – heute und in vergangenen Epochen. Gleichzeitig wenden unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedliche narrative Muster an, wenn sie selbst spannende Geschichten erzählen, Gedichte verfassen und Erzählungen umschreiben, verfilmen oder vertonen.

 

2. Methodisches Lernen

In den vergangenen beiden Jahren hat die Fachschaft darüber hinaus ein Methodencurriculum erarbeitet, in dem die zentralen fachlichen Kompetenzen versammelt sind. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in komprimierter und strukturierter Form zentrale Techniken des Umgangs mit Medien und Texten kennen, auf die sie immer wieder zurückgreifen können – angefangen mit dem „Sinnentnehmenden Lesen“ auf der Jahrgangsstufe 5 über die „Untersuchung von Erzähltexten“ in Klasse 8 bis zur „Filmanalyse II“ in den Klassen 9 und 10. Das selbstorganisierte Lernen ist neben kooperativen Arbeitsformen ein fester methodischer Bestandteil im Deutschunterricht. In den Jahrgangsstufen 5 bis 8 organisieren unsere Schülerinnen und Schüler mithilfe von Checklisten und Arbeitsheften ihr Lernen von Rechtschreibung und Grammatik teilweise selbstständig.

 

3. Kulturelles Lernen

Dem Gymnasium Othmarschen geht es vor allem um die kulturelle Teilhabe junger Menschen, dazu gehören:

• die Förderung der beruflichen Selbstbestimmung und politischen Mitbestimmung, z. B. durch das Bewerbungstraining als Vorbereitung auf die Sozial- und Betriebspraktika (Jahrgang 8) sowie die Einführung ins Debattieren (Jahrgang 9),

• die Begabungsförderung durch die Teilnahme an Wettbewerben, z. B. am „Vorlesewettbewerb“ des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Jahrgang 6), an „Jugend debattiert“, dem Debattierwettbewerb der Hertie-Stiftung (Jahrgang 9 bis 12), an dem Hamburger Schreibwettbewerb „KLASSE(n)Sätze“ (Guntram und Irene Rinke Stiftung) und dem Diktatwettbewerb „Hamburg schreibt!“ (Joachim Herz Stiftung) in den Jahrgängen 10 bis 12,

• Lesungen und Workshops mit Autorinnen und Autoren z. B. im Rahmen des Seiteneinsteiger Lesefests, des Harbour Front Literaturfestivals, der Altonale und der „Literaturwerkstatt“, für die wir unter anderem Kirsten Boie, Andreas Schlüter, Finn Ole Heinrich, Clemens J. Setz und Saša Stanišić haben gewinnen können,

• der Besuch außerschulischer Lernorte wie Hamburger Theater, Kinos und Literaturveranstaltungen, bei denen wir in den vergangenen Jahren unter anderem den Regisseur Fatih Akin und den Schauspieler Philipp Hochmair kennen lernen konnten; Redaktionsbesuche fanden zuletzt statt bei „Spiegel-Online“, bei der „Zeit“ und beim „Hamburger Abendblatt“.

 

4. Mediales Lernen

Um den medialen Anforderungen und Möglichkeiten der Gegenwart gerecht z werden und um sich in der digitalen Welt kritisch orientieren zu können, untersuchen unsere Schülerinnen und Schüler, mit welchen Strategien Internet, Film, Radio, Fernsehen und Zeitung arbeiten, und lernen, selbst grundlegende mediale Gestaltungsmittel anzuwenden. Sie verwenden Textverarbeitungsprogramme, gestalten PowerPoint-Vorträge und Websites, sie nehmen am Zeitungsprojekt des „Hamburger Abendblattes“ teil und produzieren Filme und Hörspiele mit schuleigenen Kameras und Laptops.

 

5. Schreibförderung

Die Fähigkeit, sich schriftlich präzise, souverän und variabel auszudrücken, fördern wir gezielt von der Beobachtungsstufe bis zum Abitur: Die Klassenarbeiten werden intensiv durch Schreibübungen und Methodenkarten vorbereitet, Aufsatzformate bauen systematisch aufeinander auf und Formulierungsbausteine stehen unseren Schülerinnen und Schülern jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus intensivieren wir den Rechtschreibunterricht ab der Jahrgangsstufe 5 mit individuellen Regelheften und zwei Rechtschreibarbeiten pro Schuljahr bis einschließlich Klasse 8. Seit diesem Schuljahr steht unseren Schülerinnen Schülern ein Kompendium mit Beispieltexten zur besseren Orientierung beim Verfassen von Aufsätzen zur Verfügung.

Debattieren

Erklärvideos zur Grammatik


Moderne Märchen



Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE

Download
NeeltjeVoller_2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 343.3 KB
Download
Neeltje_Voller_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 420.6 KB
Download
Marilen_Krause.pdf
Adobe Acrobat Dokument 437.5 KB
Download
Lucia_Huber.pdf
Adobe Acrobat Dokument 330.5 KB
Download
Erik_Bredlow.pdf
Adobe Acrobat Dokument 295.4 KB

Verfilmte Balladen