Wir begreifen Medienerziehung nicht als eine Unterrichtseinheit neben anderen, sondern als begleitende Aufgabe aller Fächer – weil sie in allen Fächern den Weg zum erfolgreichen Lernen erst ermöglicht. Ob Textverarbeitung, Recherche oder Präsentation: Ohne Medien geht es nicht. Was für die alten Medien eine Selbstverständlichkeit ist – wer ein Buch lesen will, muss lesen können – gilt deshalb auch für die neuen: Wer sie sinnvoll nutzen und anwenden will, muss kompetent im Umgang mit Ihnen sein. Medienkompetenz beschränkt sich für uns aber nicht auf die Anwendung von Hard- und Software. Medienkompetenz heißt für uns auch: Orientierung geben in der Informations- und Wissensgesellschaft. Nur wer Informationen im Vergleich sichten und sortieren kann, wer Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden kann, wer kritisch Quellen prüft, kann digitale Medien und Internet sinnvoll für sich nutzen.

 

Die folgenden Unterrichtseinheiten sind in unserem Methodencurriculum festgeschrieben:

 

- Jg.5/6 Natur und Technik:

Einführung in Textverabeitung

Grundkenntnisse EDV

Grundkenntnisse Internetsicherheit

 

- Jg.5/6 Geo, NT:

Tabellenbearbeitung mit Excel

(Thema: Klima)

 

- Jg.5/6 Deutsch:

Kameraperspektiven und Einstellungen

 

- Jg.5-8 Mathematik:

Einführung in die Arbeit mit Geogebra

 

- Jg.6-9 Deutsch:

Systematische Internetrecherche mit den Schwerpunkten

‚Vorbereitung der Recherche‘ und ‚Kritische Quellenbewertung‘

 

- Jg.7/8 Geo

Einführung in Powerpoint

 

- Jg.6-8 Klassenrat:

Internetsicherheit/Datenschutz/Persönlichkeitsrechte

 

- Jg.8 Deutsch

Gestaltung eines Kurzfilms, Schnitt mit I-Movie

 

- Jg.9/10 Deutsch

Filmanalyse

 

- Jg.9/10 Kunst:

Digitale Bildbearbeitung mit Gimp/Photoshop

 

- Jg 9/10, Geo:

Einführung in GIS

 

Darüber hinaus nutzen wir unseren Sozialen Tag Ende Januar zur Einführung des Hamburger Medienpasses:

 

Für jedes der Module ...

Computerspiele

Urheberrecht

Datenschutz

Smartphone

Cybermobbing

 

... hat eine Lehrerarbeitsgruppe im Schuljahr 15/16 eine Tasche mit allen Unterrichtsmaterialien eingerichtet, sodass diese reihum in den Klassen eingesetzt werden können.

 

Eine Besonderheit am GO stellt das Fach ‚Kunst und Medien‘ dar, dass neben Informatik im Wahlpflichtbereich 3 in Jahrgang 10 gewählt werden kann. Hier stehen Film und Foto und deren digitale Bearbeitung im Vordergrund.

 

Ausstattung

24 unserer Räume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet (Smartboard). Dazu zählen die vier Räume des Oberstufenhauses (C-Gebäude), elf von zwanzig Klassenräumen, der Georaum, beide Kunsträume sowie ein Differenzierungsraum. Die übrigen sechs naturwissenschaftlichen Fachräume, die drei Musikräume, der zweite Georaum, beide Computerräume und der Theaterraum sind mit festinstallierten Beamern und Rechnern bestückt.

In diesen 37 Räumen können im Unterricht Internet und andere digitale Medien ohne weitere Vorbereitung genutzt werden. Auch die übrigen 8 Klassen- und zwei Differenzierungsräume verfügen über Internetzugang, hier stehen mobile Laptop-Beamer-Einheiten zur Verfügung. Darüber hinaus verfügen wir über zwei Computerräume, einmal mit 20, einmal mit 30 Schülerarbeitsplätzen. Die Mobile Medienwerkstatt dient der Film- Foto- und Hörspielberabeitung. Sie wurde im Herbst 2012 mit Unterstützung des Schulvereins sowie im Frühjahr 2015 mit Unterstützung von GO Fund erweitert. Aktuell unterstützt der Schulverein die Anschaffung von drei weiteren Camcordern. Die Mobile Medienwerkstatt besteht nun aus zehn Laptops (Macbooks), zehn Videokameras, zehn Kompaktkameras, zehn digitalen Spiegelreflexkameras und zehn digitalen Diktiergeräten.