Der Hamburger Religionsunterricht ist als „Religionsunterricht für alle" konzipiert und wird am Gymnasium Othmarschen seit Jahren mit großer Freude umgesetzt.

Religionsunterricht für alle bedeutet, dass wirklich jede/r Schüler:in im Religionsunterricht willkommen ist, egal ob oder welcher Konfession oder Religion er/sie angehört oder welche persönlichen Überzeugungen und Prägungen für sie/ihn bedeutsam sind.

 

Je nach religiösen Prägungen der Schüler:innen in der Klasse oder im Kurs werden die Religionen für die Bearbeitung der Themen ausgewählt, sodass jede/r Schüler:in die Möglichkeit hat, sich in der je eigenen Religion weiterzubilden und zusätzlich weitere Religionen kennenzulernen. Pro Thema werden mindestens Inhalte aus drei Religionen betrachtet, es können je nach Klassenzusammensetzung auch mehr sein. Zusätzlich werden auch nicht-religiöse Inhalte verbindlich bearbeitet. 

So ermöglicht der Religionsunterricht für alle bei uns, Religionen und Lebensauf-fassungen kennenzulernen, über sie nachzudenken und sich ein Urteil zu bilden. Die Schüler:innen können ihre religiösen Kenntnisse vertiefen, andere Überzeugungen und Lebensweisen besser verstehen und persönliche Auffassungen reflektieren. 

Wir üben einen offenen Dialog von gegenseitiger Achtung und Neugier ein und fördern die Bereitschaft ein, sich angesichts von Vielfalt in der Gesellschaft auch selbst zu positionieren.

 

 

Der Unterricht soll Gelegenheit bieten, sich mit religiösen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es im Wesentlichen um vier Themenbereiche, die sich in den einzelnen Jahrgangsstufen wiederholen und vertiefen:

  • nach Religionen fragen und dabei Quellen, Lehren und Lebensformen von Religionen und Kulturen verstehen, vergleichen und die Relevanz für das eigene Leben reflektieren
  •  nach Gott/Göttlichem/Transzendenz fragen und dabei Verständnisse von Gott in den Religionen verstehen und eigene Vorstellungen sowie mögliche Relevanz Gottes für das eigene Leben reflektieren
  • nach dem Menschen fragen und dabei die eigene Identität und das Verständnis von anderen im Horizont religiöser Botschaften und Weltanschauungen entwickeln und reflektieren
  • nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen und dabei eigene Vorstellungen und religiöse und nicht-religiöse Perspektiven vergleichen und zu einem verantwortungsvollen Handeln bringen

Jahrgang 5

Die Fachschaft Religion des Gymnasiums Othmarschen hat sich darauf verständigt folgende Themen in den Jahrgängen 5 & 6 zu bearbeiten. Der Religionsunterricht findet im Klassenverband statt.

Themenbereich: Verantwortung
 Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge

Miteinander gerecht leben

  • Gerechtigkeitsdefinitionen
  • Gerecht handeln
  • Hilfsprojekte
  •  Uns als Klassengemeinschaft wahrnehmen und Regel etablieren

  •  Menschlichkeit auch in den Religionen

  • Was ist gerecht? Sollen alle gleich viel haben?

  • Was gehen mich die anderen an? Wie können wir zusammenleben? Was soll ich tun? Was darf ich tun?

  • Wie kann man gesellschaftliche Ungerechtigkeiten beseitigen? Gibt es Vorbilder? Wie können Kinderrechte realisiert werden?

  • Hilft mir Religion, gerecht zu handeln?

Themenbereich: Religionen
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge

Religion und Religionen

 

  •         Erfahrungen mit Religion und Religiösem
  •           Religiöse Ausdrucksformen: Symbole, Realien, Feste, Gesänge, Gemeinschaft
  •          Zentrale Elemente und Anliegen der Religionen

  •          Meine (religiöse) Lebenspraxis – was ist mir heilig?

  •          Was verbindet uns?
  •          (Wozu) brauchen wir Religion? Was kann Religion (nicht)?
  •          Ist es egal, was man glaubt?
  •          Unterschiedliche Lebenspraxis in Familien und Kontexten
  •          Alltägliche Begegnungen mit Religion und Religionen
  •         Religiöse Gegenstände, Feste, Symbole, Sprache
Themenbereich: Religionen
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Zentrale Personen der Religionen
  • Lebenslauf und Lebensumfeld
  • Handlungen und Botschaft
  • Bedeutung in der Religion
  • Sagen Mosche, Jesus, Mohammed u.a. das gleiche?

  • Was haben Mosche; Jesus, Mohammed u.a. mit mir zu tun?
  • Religiöse Vorbilder
 

Jahrgang 6

Thema 1: Gott und Mensch
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Reden über Gott / Reden von Gott (Fortsetzung Klasse 5)
  • Weitere Weggeschichte aus der Bibel: Abraham
  • Abraham der Stammvater der Religionen / Vorbereitung zu unserem Projekt Religiöse Räume in Hamburg
Thema 2: Glaube und Religionen
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Kennzeichen der Weltreligionen

Heilige Räume – Orte gelebter Religion
  • Was kennzeichnet jeweils die Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus?
  • Wie werden sie praktiziert?
  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?
  • Was macht heilige Räume aus – in der äußeren und inneren Form?
  • In welcher Form findet hier lebendige Gemeinschaft statt?
  • Welche Symbole und Gegenstände findet man in heiligen Räumen? Welche Funktionen haben sie für die Gläubigen?
  • Worin unterscheiden sich die Formen religiöser Praxis (Räume, Feste, Gebete)?
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit führen wir ein Projekt zu „Religiösen Räume in Hamburg“ durch. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit den verschiedenen Weltreligionen auseinander und besuchen die verschiedenen religiösen Räume der Religionen. Wir erkunden eine Kirche, einen Tempel, eine Moschee und die Synagoge.
Thema 3: Schöpfung
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Schöpfungsgeschichten

Glaube und Naturwissenschaft
  • Wie erzählen unterschiedliche Geschichten vom Anfang der Welt?
  • Welche Rolle haben Menschen, Tiere, Natur, Gott oder Übernatürliches in den Erzählungen? Was macht den Menschen aus?
  • Wie können und sollen wir handeln
  • Wie ist die Welt entstanden?
  • Worin unterscheiden sich naturwissenschaftliche Theorien und religiöse Texte über die Entstehung der Welt?
  • Wie passen naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Schöpfungsglaube
  Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit führt das Gymnasium Othmarschen das fächerübergreifende Projekt „Artenvielfalt, Artenschutz und Schöpfung“ gemeinsam mit dem Fach Natur&Technik durch.  
Thema 4: Miteinander leben
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Verschiedene Lebensformen und kulturelle Vielfalt
  • Welche unterschiedlichen religiös, sozial und kulturell bedingten Lebensformen gibt es in unserer Stadt, in unserer Welt?
  • „Kinder hier und anderswo“: Wie leben wir in Hamburg bzw. Deutschland. Wie leben Kinder in der Welt (exemplarische Herangehensweise)
  • Wie gehen wir miteinander um?
  • Wie können wir soziale Verantwortung wahrnehmen?

 

Jahrgangsstufe 7

Seit dem Schuljahr 2010/11 wird an unserer Schule Religion im Wahlpflichtbereich in den Klassen 7, 9 und 10 unterrichtet.

Themenbereich 1: Mensch
Verbindliche Inhalte   Mögliche Zugänge
Idole und Vorbilder
  • Wer sind meine Vorbilder und Idole?
  • Wozu benötigen Menschen Vorbilder?
  • Welche Vorbilder gibt es in den Religionen?
  • Welche Maßstäbe bieten Religionen für die Beurteilung von Idolen und Vorbildern?
Themenbereich 2: Gerechtigkeit
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Propheten
  • Wo kommen prophetische Figuren heutzutage vor (z. B. Fantasy-Literatur, Filme, Computerspiele) und wie werden sie dargestellt?
  • Was ist das besondere an religiösen Propheten?
  • Was kritisieren Propheten an den jeweils bestehenden Verhältnissen?
  • Wie sehen sie die Beziehung der Menschen zu Gott?
  • Haben die Propheten uns heute noch etwas zu sagen?
 Themenbereich 3: Religionen
Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Religionsgemeinschaften
  • Welche religiösen Organisationen (z. B. Kirchengemeinden, Moscheen und ihre Gemeinden, Diakonie) gibt es im Stadtteil und in Hamburg? Worin sehen sie ihre Aufgaben und welche Angebote machen sie u. a. für Jugendliche?
  • Wie sind die zugehörigen Religionen bzw. Konfessionen entstanden und organisiert, was kennzeichnet ihren Glauben?
  • Welche Vorteile erwachsen einer Großstadt wie Hamburg aus religiöser Vielfalt, welche Probleme bringt diese mit sich? Wie können wir ein Leben in religiöser und kultureller Vielfalt konstruktiv gestalten?

 

Jahrgangsstufen 9/10

Im Jahrgang 9/10 wollen wir nach dem Projekt „Religiöse Räume in Hamburg“ im Jahrgang 6 die Auseinandersetzung mit den Weltreligionen (Buddhismus, Christentum, Judentum, Islam) weiter vertiefen und uns auch mit kleineren Religionen bzw. religiösen Gruppierungen beschäftigen (z.B. mit dem Thema Sekten oder Naturreligionen). Darüber hinaus wollen wir uns auch mit Fragen der persönlichen Lebensgestaltung (Liebe und Partnerschaft, Umgang mit Sterben und Tod) auseinandersetzen.

Themenbereich 1: Mensch

Verbindliche Inhalte  Mögliche Zugänge
Identität
  • Wer bin ich? Was macht mich unverwechselbar?
  • Was sind meine Begabungen und meine Interessen?
  • Welche Hoffnungen habe ich für mein Leben, welche Erwartungen werden an mich gestellt?
  • Was bedeutet Glück für mich? Wie beantworten die Religionen die Frage nach Glück und Sinn des Lebens?

Freundschaft, Liebe, Partnerschaft

 

  • Was machen Freundschaft und Partnerschaft jeweils aus?
  • Welche Rollenbilder und Klischees prägen unsere Vorstellungen von Mann und Frau?
  • Welche Formen von Partnerschaft gibt es?
  • Was kennzeichnet eine gelingende Beziehung? Welche Antworten hierauf finden sich in religiösen Texten?

Themenbereich 2: Gerechtigkeit

Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge
Gerechtigkeit
  • Was bedeutet Gerechtigkeit in der Gesellschaft (z. B. im Umgang mit [religiösen] Minderheiten und mit Armut und Reichtum; im Verhältnis der Geschlechter)?
  • Welche Maßstäbe und Modelle gibt es für Gerechtigkeit?
  • Was können Religionen dazu beitragen, dass es in der Welt gerecht zugeht?

Themenbereich 3: Religionen

Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge

Lehrer der Religionen

 

  • Was wissen wir heute über die Lehrer der Religionen?
  • Was haben sie zu sagen, was sind wichtige Aussagen ihrer Lehren?
  • Wie sind die jeweiligen heiligen Schriften, die über sie berichten oder von ihnen stammen oder die ihnen geoffenbart wurden, auszulegen?
  • Wie werden die hl. Schriften innerhalb der Religionen ausgelegt?
  • Welche Bedeutung können Lehrer der Religionen für unser heutiges Leben gewinnen?

Themenbereich 4: Gott und Göttliches

Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge

Glaube und Zweifel

 

  • Was bedeuten „Glaube“ und „glauben“?
  • Wie kann lebendiger Glaube Zweifel einschließen?
  • Wie gingen religiöse Vorbilder mit Zweifel um?
  • Was sagen religiöse Traditionen über Gottes Umgang mit dem Zweifel und den Zweiflern?
  • Inwieweit haben (geschichtliche) Krisen den Gottesglauben herausgefordert?
  • Woran glaubt, wer nicht glaubt?

Gott und das Göttliche

 

  • Wie stellen sich einzelne Religionen Gott / Transzendenz / Heiliges vor? Was unterscheidet sie und was haben sie gemeinsam?
  • Geben die heiligen Schriften eine eindeutige Antwort auf die Frage nach Gott / Transzendenz / Heiligem?
  • Was bedeutet mir Gott / Transzendenz / Heiliges?

Themenbereich 5: Endlichkeit und Tod

Verbindliche Inhalte Mögliche Zugänge

Endlichkeit

  • Wie gestaltet sich das Leben angesichts des eigenen Begrenztseins?
  • Welche Antworten geben Religionen?

Tod und Auferstehung

 

  • Wie gehen wir mit Tod und Sterblichkeit um?
  • Was kommt nach dem Tod? Was für Vorstellungen haben unterschiedliche Religionen hierzu?

Jahrgangsstufe 11 (S1&S2)

Die sechs Themenbereiche der Studienstufe stellen keine Semesterthemen dar. Die Semesterthemen „Gott und Transzendenz“ und „Jesus – Christus“ sowie zwei weitere der sechs Themenbereiche müssen bis zum Abschluss der Studienstufe bearbeitet worden sind. Die Fachschaft Religion des Gymnasiums Othmarschen hat sich auf die folgende Aufteilung der Themen in der Studienstufe verständigt (diese Aufteilung gilt nicht für die Profile, die Festlegung ermöglicht eine Schwerpunktsetzung, die von den Interessen der Schüler mitgestaltet werden können.)

Themenbereich 1: Mensch und Menschenbilder

  • Anthropologische Aussagen der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments unter besonderer Berücksichtigung der Schöpfungsberichte
  • Das Bild des Menschen in einer weiteren Religion oder/und in Philosophie, Sozial- und Naturwissenschaft.
 

Themenbereich 2: Glaube und Wissenschaft

 
  • Wirklichkeitsverständnis und Erkenntnisinteresse empirischer und hermeneutischer Wissenschaften
  • Wirklichkeitsverständnis von Glaube und Mythos und deren theologische Reflexion.
 

Themenbereich 3: Jesus-Christus

 
  • Unterscheidung von historischem und kerygmatischem Jesus
  • Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und ihre mögliche Bedeutung für die Gegenwart
  • Christologische Entwürfe in Auseinandersetzung mit jüdischen Messiaserwartungen in der Hebräischen Bibel, neutestamentliche Aussagen und/oder islamischen Jesusdeutungen im Koran
 

Jahrgangsstufe 12 (S3&S4)

Themenbereich 4: Gott und Transzendenz
  
  • Vergleich von Transzendenzvorstellungen in unterschiedlichen Religionen
  • Zweifel und Kritik an Religion
  • Religionskritische Positionen und ihre theologische Reflexion
Themenbereich 5: Freiheit und Verantwortung
  • Grundlagen jüdischer und christlicher Ethik
  • Ethische Grundhaltungen einer anderen Religion oder / und neuzeitliche ethische Positionen
Themenbereich 6: Religion, Religionen und interreligiöse Begegnung
  • Positionen der Religionen zum interreligiösen Dialog oder/ und gelebte Religion wahrnehmen sowohl in ihrer populärkulturellen als auch in ihrer durch Traditionen geprägten Gestalt.

Dr. Hans Ellger - Fachleitung Religion